Masken nähen für den FV!!

Danksenswerter weise hat Frau Barbara Danner Mundnasenschutz - Masken genäht und im Rahmen der Schule gegen eine Spende abgegeben. Dabei sind 300 € zusammen gekommen, die dem Förderverein überwiesen wurden, als zweckgebundene Spende für Corona-bedingte Notlagen.

Vielen Dank!

Känguru-Wettbewerb

Herr Steffen Hintze hat im Namen der Fachschaft Mathematik einen Antrag auf Förderung des Känguru-Wettbewerbs 2020 gestellt.

Konkret geht es darum, alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen unserer Schule zu diesem Wettbewerb einzuladen. Der Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Schulzentrums teilnehmen können, wenn sie 2 Euro bezahlen. Die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer sind sich einig, dass dies ein toller Wettbewerb ist, in dem wunderbare Aufgaben gestellt werden. Diese Aufgaben werden häufig auch nach dem Wettbewerb im Unterricht eingesetzt, weil dadurch einerseits viel Mathematik auch außerhalb des Lehrplans gelernt werden kann.

Andererseits sind viele Aufgaben so gestellt, dass auch Schülerinnen und Schüler, die im Mathematikunterricht eher
zurückhaltend sind, hier Erfolgserlebnisse sammeln können. Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb der Mathematik kann somit dazu beitragen, Mathematik auch außerhalb des Lehrbuchs zu entdecken und für Freude und Begeisterung an der Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen zu sorgen.

Da viele Kinder den Wettbewerb aus der Grundschule nicht kennen, sollen die 5. Klassen unserer Schule geschlossen daran
teilnehmen. Ab Klassenstufe 6 kann jeder Schüler und jede Schülerin entscheiden, ob er bzw. sie nochmals teilnehmen möchte.
In den letzten Jahren nahmen mehr als 200 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil, darunter auch immer Jugendliche aus der 12. Klasse, die zu diesem Zeitpunkt eigentlich mit Abiturvorbereitungen beschäftigt sind. Dies spricht für die Attraktivität des Wettbewerbs.

Laptops für Schüler*innen

Der Förderverein hat Anfang Mai zehn Laptops angeschafft, zur Ausleihe an Schüler mit entsprechendem Bedarf.

Das Angebot wird rege genutzt. Falls Sie weitere Ideen haben, freuen wir uns über neue Impulse.

 

Gewaltfreie Kommunikation

Der Förderverein ermöglichte der Klasse 6c die Teilnahme an einem Workshop für gewaltfreie Kommunikation

Soooooo viele Schimpfwörter benutzen wir doch gar nicht“, das war die erste Reaktion der Klasse 6c auf den Vorschlag, an einem Workshop für Gewaltfreie Kommunikation in der VILLA teilzunehmen. Doch um Schimpfwörter geht es dabei gar nicht in erster Linie. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Im Vordergrund steht dabei, dass man bei Konflikten nicht andere Menschen zu bestimmten Handlungsweisen drängt, sondern ihnen mit Wertschätzung begegnen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen soll. Durch Kooperation und gemeinsame Kreativität bei der Problemlösung kann dann das Zusammenleben verbessert werden.
Bei dem Workshop am 25.9. wurde den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c dieses Konzept von der Referentin Marion Müller zuerst vorgestellt, danach gab es verschiedene Übungseinheiten dazu: Was ist der Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung eines Verhaltens? Wie drücke ich meine Gefühle aus? Welche Bedürfnisse stehen hinter bestimmten Handlungsweisen? Wie ist trotz eines Konfliktes Kooperation möglich?

Der Lehrgang in der VILLA war wichtig und er ist sicher eine gute Basis für die Schülerinnen und Schüler, aber jetzt kommt es darauf an, das Gelernte im täglichen Umgang miteinander auch anzuwenden. Das ist nicht immer einfach! Aber in den letzten Klassenratsstunden gab es schon verschiedene positive Ansätze, dass die Kinder bei Konflikten den anderen nicht nur anklagen oder beschuldigen, sondern versuchen, mit Wertschätzung und gemeinsam einen kreativen Weg zur Problemlösung zu suchen. Die Teilnahme hat sich auf jeden Fall gelohnt! Wir bedanken uns beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung!