Tag der Impulse am 24.1.2019

Jugendliche brauchen Ziele und Erfolge. Wie definiert sich heute schulischer Erfolg? Welchen Zielen folgt unser Bildungssystem? Wozu befähigt es unsere Kinder? Und in welchem Umfang werden Veränderungen im Umfeld, in Technologie und Ökologie berücksichtigt?

Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf diese Zukunft stellt unser Bildungssystem vor große Herausforderungen. Auch als Evangelisches Schulzentrum Leipzig müssen wir gemeinsam über unsere Rolle in diesem einen globalen Prozess nachdenken, in dem Zukunft entsteht oder verspielt wird.

Wir regen an, darüber nachzudenken, ob die Art und Weise, wie bei uns Schule definiert ist, dem noch gerecht wird, was auf die zukommt, die jeden Morgen in die Schletterstraße strömen. Anders gesagt: wir regen an darüber nachdenken, ob einzelne Bausteine unseres Schulprogramms überholt bzw. ergänzungsbedürftig sind.

Dieses Nachdenken wollen wir am Tag der Impulse am 24. Januar 2019 praktizieren.

Finden Sie hier einen Bericht!

Teilleistungsschwäche

Die Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII greift für Kinder, die von seelischer Behinderung bedroht oder deren seelische Gesundheit von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand (länger als 6 Monate) abweicht. Das GTA der Grundschule setzt gezielt deutlich früher an, um Misserfolgen im Fach Mathematik, die zu einer Demotivation und zu Selbstwertproblemen führen können, frühzeitig entgegen zu wirken.

Beim Erlernen der Mathematik baut jeder Schritt auf bestimmte gedankliche Voraussetzungen auf. Kinder mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens haben keine hinreichende Vorstellung für Mengen / Anzahlen und vom Rechnen als Mengenhandlung (Rechenoperationen) entwickelt.

Mathematisches Unverständnis lässt sich für eine begrenzte Zeit kompensieren, etwa durch Zählstrategien oder Auswendiglernen (Malreihen). Manches Grundschulkind bleibt deshalb notenmäßig in den ersten Jahren unauffällig, das grundlegende Unverständnis bleibt jedoch erhalten und manifestiert sich. Deshalb wird dieses GTA auch für die Oberschule als notwendig erachtet.

Die GTA für Grund- und Oberschule sind keine Nachhilfe AG, denn sie setzten nicht am aktuellen Schulstoff der Kinder, sondern an den ursächlichen Problemen an, um (mathematische) Vorstellungen, Gedanken und Strategien der Kinder "neu" aufzubauen. Zielgerichtete, spezielle Fördermaßnahmen in kleinen Gruppen helfen somit mathematische Kompetenzen zu entwickeln, gleichzeitig Angst, Vermeidung und Misserfolge abzubauen.

 

Nach Ablauf des Schuljahres und Umsetzung des Kurses im GTA hat Frau Fochtmann einen Brief an den Förderverein geschrieben.

Oase der Jahrgangsstufe 11 in Wechselburg

Seit vielen Jahren fahren ca. 20 Schüler und Schülerinnen der 11. Klasse zu gestalteten Einkehrtagen nach Wechselburg. Im kommenden Jahr finden sie vom 10.-12.02. 2019 statt. Da die Verkehrsanbindung ungünstig ist, fahren wir mit einem Bus. Die Kosten betragen voraussichtlich 500€. Sie sollen und können ebenso wie die Honorare und Übernachtungskosten für die Referenten, die ca. 600€ betragen, nicht von den Schülern getragen werden. Diese Tage dienen in besonderer Weise dem evangelischen Profil der Schule. 

Folgender Brief und Bericht errichte den Förderverein nach der Oasefahrt

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die Teilnehmer der Oase 2019, möchten uns hiermit ganz herzlich bei Ihnen für Ihre finanzielle Unterstützung bedanken. Die Fahrt war für uns ein sehr aufregendes Erlebnis, welches positive Erinnerungen geschaffen hat.

Zuerst einmal ist zu sagen, dass es eine sehr gute Gelegenheit war vor dem Stress der Hochphase des Abiturs eine kleine Auszeit zu bekommen und zu entspannen. Erstaunlicherweise haben wir es hinbekommen abzuschalten und nicht an Schule zu denken, was vielen von uns gezeigt hat, dass wir unserem Privatleben neben der Schule mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.

Des Weiteren war es für uns sehr interessant das Klosterleben einmal hautnah miterleben zu dürfen. Wir waren darüber alle sehr erstaunt und bei vielen von uns hat sich das Bild von diesem Leben sehr verändert. Wir waren sehr froh die Möglichkeit zu haben, im Rahmen der Schule solche Erfahrungen machen zu können.

Zusätzlich haben sich in der Oberstufe die Klassen vermischt und es sind auch viele neue Schüler dazu gekommen. Die Fahrt war eine gute Möglichkeit für neue Schüler sich noch besser einzugliedern und neue beziehungsweise engere Bekanntschaften zu schließen. Auch Schüler, die schon seit Jahren das Evangelische Schulzentrum besuchen, hatten die Gelegenheit ihre Mitschüler, welche in einer anderen Klasse waren, besser kennen zu lernen. Für außerschulische Unternehmungen bleibt vielen von uns durch Schule, Hobbys und Familie leider nicht so viel Zeit, aber hier hatten wir diese Zeit uns auch privat aus einer ganz anderen Sicht kennen zu lernen.

Außerdem hatten wir viel Zeit zum Nachdenken und Umdenken, wobei uns Frau Claudia Matting und Herr Tobias Graupner durch ihre Workshops auch sehr geholfen haben. Diesen konnten wir uns auch jeder Zeit anvertrauen und mit ihnen ein Einzelgespräch führen, was ebenfalls ein großartiges Angebot war.

Die Oase hat uns alle sehr verbunden und uns wie zu einem großen Team zusammenwachsen lassen. Wir haben viel gemeinsam geredet, gelacht und gesungen und treffen uns auch jetzt, nach der Oase, noch regelmäßig als Gruppe. Wir hatten die Möglichkeit abzuschalten, uns auszuruhen, neue Energie zu sammeln und tolle Erfahrungen zu machen. 

Abschließend noch einmal herzlichen Dank für diese tolle Möglichkeit.

Mit freundlichen Grüßen, die Oase- Teilnehmer

Spanischaustausch zwei Aktionen

Schüleraustausch mit Lugo (Spanien)

Der Förderverein unterstützte in diesem Jahr unseren Schüleraustausch bei zwei Aktivitäten in Leipzig. Die Führung durch die RB-Arena fand am 13. März 2019 statt und das Theaterprojekt am 15. März. Teilgenommen haben die 16 Spanisch-Schüler der 9. Klasse gemeinsam mit ihren spanischen Partnern.

Führung durch die RB-Arena

Ein Fußballspiel in der Red Bull Arena haben viele von unseren deutschen Schülern schon einmal gesehen. Doch kaum einer hatte bisher die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Stadions zu schauen und die Räume zu sehen, die den normalen Besuchern verborgen bleiben. Unsere Führung begann in dem Versammlungsraum, in dem vor und nach den Spielen die Pressekonferenzen stattfinden, danach konnten wir die Umkleiden der Spieler anschauen und den Bereich mit Duschen und Whirlpools, in denen sich die Spieler nach dem Spiel regenerieren können. Im Anschluss wurde uns in den Gängen das Andenken gezeigt, das Zinedine Zidane in einer Tür hinterlassen hat, und dann konnten wir – wie die Spieler vor dem Spiel – durch den Tunnel aufs Spielfeld laufen. Wir waren überrascht, wie klein das Stadion aussieht, wenn man unten steht und keine Zuschauer auf den Tribünen sitzen. Sehr viel Freunde hat es den Schülern gemacht, sich auf die Trainerbank zu setzen, die sie sonst nur aus dem Fernsehen kennen. Danach konnten wir noch die verschiedenen VIP-Bereiche anschauen und nach einem Abstecher in den Fanshop wurden wir mit einem Gruppenfoto verabschiedet. Die Besichtigung war für alle eindrucksvoll, besonders aber für unsere spanischen Gäste, da Lugos Fußballverein CD Lugo sehr viel kleiner ist und nicht in der ersten Liga spielt.

Theaterprojekt in der Schille

Der zweite Programmpunkt, der gefördert wurde, ist das Theaterprojekt, das die Theaterpädagogin Valerie Habicht-Geels mit unseren Schülern und ihren spanischen Partnern in der Schille durchführte. Das Programm begann am Morgen mit einer Aufwärm-Übung, bei der viel gelacht wurde, so dass erste Berührungsängste abgebaut werden konnten. Dann spielten die Schüler in spanisch-deutschen Kleingruppen eine Verkaufsszene. Dabei wurde immer die gleiche Szene gespielt, aber in verschiedenen Gemütslagen oder Zuständen. So konnte man beobachten, wie die Brötchen von wütenden, verliebten, betrunkenen, kindischen oder paranoischen Beteiligten erworben bzw. verkauft wurden. Nach einer Pause haben die Schüler eigene Szenen entwickelt und geprobt. Besonderen Spaß hatten sie dabei an den vielen Requisiten, die ihnen aus dem großen Fundus der Schille zur Verfügung standen. Mittags wurden alle Szenen unter großem Applaus präsentiert, z.B. gab es sehr eigenwillige Versionen von Rotkäppchen und Schneewittchen zu sehen und einen beeindruckenden Werbespot. Auf jeden Fall haben alle sehr viel Spaß gehabt!

Beide Programmpunkte waren großartige Aktivitäten, die eine echte Bereicherung für die Austauschwoche in Leipzig waren und die ohne die finanzielle Unterstützung des Fördervereins nicht möglich gewesen wären. Wir bedanken uns herzlich beim Vorstand des Fördervereins und allen Förderern!

 

 

Russischaustausch

Bericht über den Schüleraustausch 2018/2019
mit unserer russischen Partnerschule Nr. 605 in Sankt Petersburg, Russische Föderation

Im Schuljahr 2018/2019 fanden die Austauschmaßnahmen zweier Gruppen statt. Gruppe 1 fuhr vom 24. September bis zum 1. Oktober 2018 nach Sankt Petersburg. In der Zeit vom
16. bis 23. März 2019 empfingen die deutschen Schüler ihre russischen Gäste in Leipzig. Zur selben Zeit fand auch die Erstbegegnung der Gruppe 2 in Leipzig statt. Vom 23. bis 30. September 2019 werden dann diese deutschen Schüler in Sankt Petersburg sein.

Hier lesen Sie den ganzen Artikel mit Bildern.

 

 

Musikprojekt mit Lomond School

Beschreibung des Musikprojekts mit Lomond School

Am Freitagnachmittag den 21.6.2019 trafen 10 schottische SchülerInnen und drei ihrer LehrerInnen am Hauptbahnhof ein und wurden von SchülerInnen aus dem 10. Und 11. Jahrgang von Eva Schulze begrüßt. Nachdem das Gepäck zur Aufbewahrung in die Schille gebracht wurde, ging es in kleinen Gruppen los um die Innenstadt von Leipzig zu erkunden. Die Schotten genossen das sommerliche Wetter und die Sehenswürdigkeiten Leipzigs, da sie aus 5 Grad und Regen abgereist waren.

Nach einem gemeinsamen Eis in der Pinguineisbar wurden die Gäste zu ihren Gastfamilien entlassen.

Der Samstag war gefüllt mit einem zweigeteilten Programm. Vormittags erkundeten die Gäste und Gastgeber den Karl-Heine-Kanal. Beim gemeinsamen Paddeln, Steuern, Koordinieren kam sich die Gruppe näher und hatte viel Spaß. Nach einem Zwischenstopp im Clara Zetkin Park war der Nachmittag den Musikproben für das Konzert am Montag gewidmet. Bei sommerlich heißen Temperaturen in den Räumen der HMT wurde konzentriert in konzentrierter und effektiver Weise das Programm mit den schottischen, deutschen und gemeinsamen Teilen vervollkommnet.

Der Sonntag war als Zeit in den jeweiligen Gastfamilien geplant. Die Schottischen Schüler wurden zu vielfältigen Aktivitäten eingeladen: Belantis, Völkerschlacht, gemeinsames Treffen im Park…
Die Lehrer nutzen den Tag für einen Ausflug nach Colditz und waren bei Frau Ulrich eingeladen.

Am Montag begannen schon vor der ersten Stunde die Vorbereitungen für das Konzert und die Klänge der Saxophone, Trompeten und Gitarren, des Schlagzeugs, Pianos und der Sängerinnen klangen verheißungsvoll durch das Schulhaus bis auf den Hof.
In der 3. und 4. Stunden spielten die beiden Bands ein vielfältiges Programm von schottischen Traditionals über Bigband Jazz bis für die Gruppen speziell arrangierten Stücken. Das Publikum das vor allen aus den 8. Klassen bestand und von vielen Neugierigen ergänzt wurde war begeistert und ließ sich intensiv auf die verschiedenen Stimmungen der Musik ein. Es war ein beeindruckendes Niveau der jungen MusikerInnen. Besonders schön war zu beobachten, wie die SchülerInnen sich gegenseitig unterstützen und beklatschten und sich über das Gelungene gemeinsam freuten. So war das gemeinsame Musizieren tatsächlich ein Weg zur internationalen Verbindung.
Nach einer kurzen Pause waren zwei 10. Klassen geladen, in einem Ceilidh Workshop schottische Volkstänze zu erlernen und zur Livemusik zu tanzen. Es wurde viel gelacht und ausgelassen getanzt. Diese Stimmung setzte sich fort, als dann in der Mittagspause die ganze Schule eingeladen war mitzutanzen. Nun drehten sich SchülerInnen aus der 5. oder 6. Klasse genauso wie OberstufenschülerInnen oder LehrerInnen zu den beschwingten Rhythmen der schottischen Musik. Die Mensa blieb dankenswerterweise extra für die SchülerInnen, die am Austausch beteiligt waren, länger offen.

Am Nachmittag gingen die meisten SchülerInnen gemeinsam in die Stadt und genossen die gute Stimmung und die neu gewonnenen oder schon länger geknüpften Freundschaften. Abends trafen sich alle in der Neuen Musikschule Leipzig um dem Jazzkonzert der dortigen Bigband zu lauschen, in der einer der Eva Schulze Schüler mitspielt. Auch hier gab es viel Applaus und Unterstützung.

Der Abschied am Dienstagvormittag war herzlich und zeigte, wie gut die deutschen und schottischen SchülerInnen in dieser zusammengefunden hatten.

weitere Projekte

Musical Ruth Grundschulchor

Konzert der Bläser am Deutsch. Ev. Kirchentag

Medienprojekttage

Medienprojekttage Klasse 7

In der vorletzten Schulwoche konnten unsere vier 7. Klassen jeweils einen Projekttag zur Medienkompetenz durchführen. Hierbei ging es vor allem darum, die eigene Mediennutzung zu reflektieren. Wie viel Zeit verbringe ich mit dem Smartphone? Welche Inhalte und Dienste nutze ich? Lasse ich mein Leben durch Medien oder technische Geräte bestimmen oder bestimme ich über sie?

Hier lesen Sie den ganzen Bericht mit Fotos.

 

 

Förderpreise 2019 überreicht

Im Schuljahresendgottesdienst am 5.7.2019 wurden wieder die Förderpreise des Fördervereins an Schüler des Evangelischen Schulzentrums überreicht.

In diesem Jahr wurden ausgezeichnet:

  • für ihr soziales Engagement: Felicitas Simmat
  • für ihr schulisches Engagement: Selma Roth
  • für sein künstlerisches Engagement: der Bläserkreis

Lesung Johannes Herwig

Lesung und Autorengespräch mit Johannes Herwig zu seinem Roman

"Bis die Sterne zittern" / Die Schüler meiner Klasse 8c haben dieses Buch selbst ausgewählt und wir
lesen momentan diesen Roman im Deutschunterricht. Der Leser wird in das Leipzig der 1930er Jahre
entführt und erlebt, wie ein Jugendlicher sich immer mehr der HJ widersetzt und zum Widerstand der
Leipziger Meuten findet.

Hier finden Sie einen Bericht.

 

Greifswalder Oie

Ausflug auf die Vogelschutzinsel Greifswalder Oie während der Projektfahrt der 7. Klassen nach Zinnowitz

Unsere 7. Klassen besuchen traditionell die Greifwalder Oie und erhalten von dem Naturschutzverein Jordsand eine kostenlose Führung auf der Insel mit wertvollen Informationen zum Vogelschutz und der Arbeit vor Ort. Der Verein ist für solche Führungen auf Spenden angewiesen. Da das Zinnowitzbudget durch die gestiegenen Bus- und Unterkunftskosten jedes Jahr knapper wird, beantrage ich eine Förderung

Hier ein Bericht der Aktion

Elternabend Suchtprävention

Lesen Sie hier den kurzen Bericht.