Fahrradtour Profilfahrt der 9. Klasse

Die alljährliche, naturwissenschaftliche Profilfahrt der 9. Klassen ins Holländische Wattenmeer war durch steigende Bustransferpreise und Segelschiffmieten sowie zusätzlich dieses Jahr, sehr kurzfristig dazugekommene, gestiegene Reiseversicherungskosten finanziell so knapp kalkuliert, dass die traditionelle Radtour, quer durch eine der Wattenmeerinseln aber auf keinen Fall mehr im Etat drin war.

Der Förderverein sprang mit einer Förderung ein.

Hier ein paar Bilder.

Förderpreise 2017

Im Schuljahr 2016/17 konnten wieder drei Förderpreise vergeben werden:

Jonathan Balciunas erhält den Preis des Fördervereins für Besonderes künstlerisches Engagement
und seine außerordentlichen Leistungen im musikalischen Bereich (Laudatio: Kirsten Trostorff)

 

Anna Runkel, Ha Young Lee, Hedi Beier und Simon Friedel erhalten
den Preis des Fördervereins für Besonderes künstlerisches Engagement
und den Film "So ist Leipzig" (Laudatio: Fritjof Nürnberger)

Agnes Fuge (Schülersprecherin), Mariam Dabdoub, Magda Enk
Simon Fiedel, Adrian Hoppe, Eva Jacobs, Antonia Jueterbock
Alma Junghans, Franziska Käßner, Ricarda Knoche, Jule Leistner
Johanna Müller, Valentin Petzoldt, Clara Ponather, Elisa Sorge
Jan Carlo Stelling, Theo Topp erhalten
den Preis des Fördervereins für Besonderes schulisches Engagement
und einen außergewöhnlichen Einsatz für die Schüler und das Schulleben im Rahmen der Schülervertretung

(Laudatio: Hendrik Vogler)

Theaterworshop mit dem Spinoza Lyceum in Amsterdam

Austausch mit Amsterdam: März und September 2017

Unsere Schule bietet in diesem Schuljahr zum ersten Mal einen Sprach- und Kulturaustausch mit dem Spinoza Lyceum in Amsterdam an. Die Kommunikation mit den Niederländern findet auf Englisch statt, daher wird der Austausch auch von der Englischfachschaft – in diesem Jahr von Frau Grüninger und Herrn Klimmt -  organisiert und betreut. Da die Niederländer insgesamt sehr gut Englisch sprechen, werden unsere Schüler sprachlich sehr von diesem Austausch profitieren.
Unsere Austauschschule, das Spinoza Lyceum, ist ein sehr angesehenes Gymnasium mit Mittelschulzweig im Süden Amsterdams und passt  in vielerlei Hinsicht gut zum Evangelischen Schulzentrum, sowohl im Bemühen um den einzelnen Schüler, als auch bezüglich der Vielfalt von Lernangeboten und kulturellen Aktivitäten.
Der Austausch mit Amsterdam wendet sich an Schüler der Klasse 9 der Mittelschule  und an Schüler des Gymnasiums der Klasse 10. Die Bewerberlage war sehr gut.

Im Rahmen des Austausches wurden die 18 niederländischen Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren in deutschen Gastfamilien untergebracht, in Amsterdam werden unsere Schüler dann bei ihren Amsterdamer Partnern wohnen.

Folgende Aktivitäten fanden im Rahmen des Besuches statt.

Montag, 13.3.: Ankommen
Ankunft um 16.00 Uhr, Abholen der niederländischen Schüler durch Gastschüler/-eltern, erster Abend in der Gastfamilie.

Dienstag, 14.3. Schultag

7.45. Uhr: Besuch des Evangelischen Schulzentrums, Englisch Workshop, kommunikative Aktivitäten,  ins Gespräch kommen , gemeinsames Mittagessen in der Mensa
Danach: Niederländer besuchen mit Partnern den Unterricht

Nachmittags 15.30- 17.30 Uhr: Gemeinsames Sporttreiben: Fußball, Floorball, Basketball, danach: Gemeinsames Fußballspielen mit Flüchtlingen in Zusammenarbeit mit dem Südcafe.

Abends: Freizeit in den Familien

Mittwoch, 15.3 Theatertag

8.00 Uhr: Kulturworkshop in englischer Sprache zum Thema Vorurteile Deutsche/Niederländer sowie Vorlesung zu deutscher Geschichte und Kultur

11. 00 Uhr Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums (mit Führung)

Nachmittag: gemeinsamer Theaterworkshop (Mit Valerie Geels): Impro-Theater, Erstellung eines kurzen Stückes/Szene.
Diese Maßnahme wurde dankenswerter vom Förderverein gefördert.

Donnerstag, 16.3.: Fahrt nach Berlin/Dresden
Fahrt der Amsterdamer nach Berlin

Freitag, 17.3.:  Leipzig- Experience

Tour of Leipzig, vorbereitet und geleitet durch die deutschen Teilnehmer, anschließend Besuch des Völkerschlachtdenkmals

Zeitgeschichtliches Forum (Eintritt frei), Völkerschlachtdenkmal (tolle Sicht auf Leipzig und ein sehr eindrucksvolles Gebäude)

Danach: Freizeit (Erkundung der Stadt, Shopping …)

19.00 Uhr in der Box:  Farewell Party mit Pizza und spielerischen Aktivitäten (Tischfußball, Tischtennis usw.)

Samstag. 18.03: Abreise

Fazit: Es gab eine sehr gute Kommunikation der Schüler untereinander, Englisch als Lingua Franca wurde gut umgesetzt, die Aufnahme in den Familien herzlich, ebenso das Verhalten der Gäste in den Familien. Auch im Rahmen der Aktivitäten gab es ein gutes Miteinander.

Wir freuen uns auf den Gegenbesuch in Amsterdam vom 11. 09. Bis 17.09.2017.

 

Robert Klimmt und Bettina Grüninger
Englischlehrkräfte und Projektbetreuung

Schüleraustausch Vannes

Lesen Sie hier einen Bericht über den Schüleraustausch nach Vannes.

Jona und der Wal - Bibeltage in der Grundschule

Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen der Klassen 2a und 2b beschäftigten sich an 3 Tagen mit der Jona – Geschichte.

Jeder Tag begann mit einer Liederrunde. Es folgte ein Theateranspiel, an welchem das Thema des Tages durch die beteiligten Erwachsenen dargestellt wurde. Danach begann die Arbeit verteilt in 6 Gruppen. Man baute die Stadt Ninive mit Ankerstone in den verschiedenen Horträumen, spielte Theater, fertigte eine Großbildcollage an, baute Seifenfische, Holzfische sowie ein großes Schiff aus Stühlen und Stoffen und sang dazu Seemannslieder.

Als besonderer Abschluss folgte ein Festessen, zu dem alle geladen waren und Speisen der Zeit genießen konnten.

Danken möchten wir dem Förderverein, der dieses schöne Projekt finanziell unterstützt hat.

Gabriela Bunge

Ankerstone im HortAnkerstone mit Beschriftung

NinivePlan

Schiffe bauenWürfelspiel

KinderSchattentheater

Die Oase 2017

Oase der Jahrgangsstufe 11 in Wechselburg

Vom 29.01.-31.01. 2017 fahren ca. 20 Schüler und Schülerinnen der 11. Klasse zu gestalteten Einkehrtagen nach Wechselburg.

Hier ein Bericht:

Bericht zur Oase in Wechselburg

- von Lara Höffner und Theresia Polster

 

Wir trafen uns am Sonntag gegen Mittag an der Schule und sind gemeinsam Richtung Wechselburg mit dem Bus gefahren. Nach einer kurzen Ankommensphase und dem Beziehen der schönen und großen Zimmer, haben wir uns zum Kaffeetrinken zusammen gefunden und uns als Gruppe schon besser kennengelernt.

Bei einem Gespräch mit Pater Maurus konnten wir ein paar unserer Fragen zum Leben der Mönche in Wechselburg stellen, auf die er sehr detailliert einging.

Zum Abendgebet sind wir dick eingepackt in die Kirche gegangen und danach haben wir eine sehr interessante Kirchenführung erhalten, dessen Fakten wir so niemals erahnt hätten, wie zum Beispiel wo das Echo am besten zu hören ist. Den ersten Abend, wie auch den zweiten haben wir gemeinsam in der Klosterkneipe mit lustigen Spielen und tollen Gesprächen verbracht.

Um 6:30 Uhr durften wir uns in der Kirche einfinden, um mit den ebenso verschlafenen Mönchen (die schon ein anderes Morgengebet hinter sich hatten) das erste Mal zu beten. Bis zum Mittagessen beschäftigten wir uns in Gruppen, aber teilweise auch allein mit dem Thema Selbstreflexion und verschiedenen Modellen. Dies war sehr hilfreich zum Verstehen des eigenen Ichs. Auch den Spaziergang im Schnee zum Rochlitzer Berg haben wir genossen und konnten dabei in Gesprächen und der Ruhe der Natur Kraft schöpfen.

 

Alles in Allem waren es ereignisreiche und sehr sinnvolle Tage, die gerade zum Schulstress, unter dem wir sonst stehen, eine Auszeit boten, um mal wieder an sich selbst denken zu können. Gut dazu beigetragen hat die geringe Gruppengröße, die eine sehr gute Gruppendynamik auslöste.

 

Vielen Dank für diese Möglichkeit!