Wer hätte das gedacht?
280 Stollen haben Sie bestellt und damit weit über 1.000 Euro in die Spendenkasse des Fördervereins gespült. Allein am 6. Dezember 2011 konnten wir in drei Stunden mehr als 220 bestellte Stollen abgeben. Dank Ihres großen Stollenhungers sind wir nun in der Lage, über ein Jahr lang das Schulgeld für ein Kind zu finanzieren. Wir freuen uns sehr über diesen schönen Erfolg und hoffen sehr, dass Ihnen der Stollen gut geschmeckt hat!
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
(Foto: Mahmoud Dabdoub)
Pantomime-Workshop für die MuM-Gruppen der 9. und 10. Klasse
An je einem ganzen Tag im September 2011 wurden die Schülerinne und
Schüler der 10. und 9. MuM-Gruppen in Pantomime unterrichtet.
Körperausdruck, Fantasie und die Kunst der Imagination wurden vermittelt.
Wer sieht nicht, dass Victoria hier geschickt einen Faden einfädelt.
Richtige kleine Theaterszenen entstanden. Am Ende des Schuljahres sind bei
den Präsentationen immer Teile der Arbeit im Workshop präsent, und wir sind
sehr froh, diese Möglichkeit eines Workshops mit Experten ermöglicht zu
bekommen.
Katrin Fischer und Hans Nenoff als Theaterlehrer
Erstes Mäusefallenrennen
Zum ersten Mal fand im Evangelischen Schulzentrum ein Mausefallenrennen statt.
Die Kinder hatten als Aufgabe bekommen, zu Hause ein Fahrzeug zu bauen, das eine Mausefalle als Antrieb verwendet. Am 8. Februar war es dann soweit und das Team, dessen Mausefallenfahrzeug die größte Strecke zurücklegen konnte, wurde ermittelt. Die Begeisterung der über hundert teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war riesig. Im Beisein einiger Eltern wurden die diversen Exponate ins Rennen geschickt. Begonnen hatten wir den Wettkampf in der Aula. Für den Kampf um die ersten Plätze war die Aula mit ihrer maximalen Distanz von 14,4 m aber zu klein und das Entscheidungsrennen musste in der Turnhalle ausgetragen werden!
Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler aber auch der Eltern war sehr positiv.
Viele lobten den kreativen und praktischen Anreiz der gestellten Aufgabe! Mit Unterstützung des Fördervereins konnten den Siegern kleine Preise überreicht werden.
Andreas Lange (Fachlehrer für Physik und Sport)
Oase Fahrt 2010
Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung der OASE-Fahrt 2010 der Mittelschule. Nach allem Feedback aus verschiedenen Perspektiven kann man die Fahrt als vollen Erfolg bezeichnen. Durch interaktive Übungen spielerischer Art, Andachten und Gesprächsrunden konnten sich die Jugendlichen über ihre Ziele und die Wege dorthin klar werden. Einige Bilder sollen Ihnen einen kleinen Einblick geben.
Stefan Heinze und Christian Ziermann (begleitende Klassenlehrer)
Benefiz-Veranstaltung für Schille-Spender
Als kleinen Dank für die große Unterstützung zum Erhalt der Schille lud der Förderverein alle Spenderinnen und Spender Anfang des Jahres zum Besuch einer Aufführung im Theaterhaus ein. Am 17. Januar 2011 präsentierte die MuM-Gruppe der Klassenstufe 9 unter Leitung von Hans Nenoff die szenische CollageMenschenkinder. Anfang Februar wurde das Musiktheaterstück Kalif Storch mit Evas Kinderchor, Leitung Frau Heiwolt, aufgeführt. Die Veranstaltungen waren ein großer Erfolg: tolle, Präsentationen, tolles Publikum, tolle Stimmung.
Sylke Nissen
Eine DVD der Aufführung Menschenkinder gibt es im Medienstudio des Eva Schulze bei Herrn Willmann.
Mehr Fotos- mit der Möglichkeit Abzüge zu bestellen gibt es hier [http://jehnichen.dnsalias.net/kalifstorch/ ]
Oase Fahrt 2011
Wie bereits in den letzten Jahren, fand auch im Jahre 2011 wieder eine OASE für interessierte Schüler der elften Klassenstufe in Wechselburg statt.
Drei Tage lang (30.1.- 1.2.) nutzten wir das Gästehaus der dortigen Klosteranlage und bekamen einen Eindruck davon, wie sich das Leben eines Mönchs gestaltet.
Doch darüber hinaus beschäftigten wir uns vor allem mit uns selbst, den Beziehungen zu unseren Mitmenschen und lernten die Umgebung kennen.
Am Ankunftstag folgte nach der offiziellen Begrüßung durch die Lehrer ein Gespräch mit einem Mönch, der zunächst einiges über sein eigenes Leben und über das Kloster erzählte und im Anschluss ausführlich auf unsere Fragen einging. Wie z.B.: Was es bedeutet, wenn man erkennt, dass das Mönchsleben doch nicht das Richtige für einen ist.
Die nächsten zwei Tage begannen mit einer fakultativen Laudes, auf die am ersten Tag Gruppenarbeit und Spaziergang durch die menschenleere Landschaft folgten. Wir hatten die Wahl zwischen zwei Themen, entweder befasste man sich mit den "fünf Säulen des Menschen" und konnte selbst reflektieren, welche Säulen besondere Gewichtung im eigenen Leben finden und welche eher weniger, oder aber, man wendete das Modell des "Lebensflusses" auf sich selbst an.
Am letzten Tag konnte man wählen, ob man über sein zukünftiges Leben in Beziehungen oder über Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung nachdenken mochte.
Bereits nach der Gruppenarbeit stand die Abreise an und wir beendeten die OASE mit einem Resümee, welches bis auf das Bedauern über den kurzen Aufenthalt und dessen Einmaligkeit, positiv ausfiel.
Abschließend kann ich sagen, dass ich jedem meines nachfolgenden Jahrganges die Teilnahme an der OASE empfehlen würde, wenn er oder sie im stressigen Schulalltag eine Auszeit braucht, um ein wenig zur Ruhe zu kommen, über sich selbst, Gegenwart und Zukunft nachzudenken. Es werden erholsame und gewinnbringende Tage auf ihn/sie warten!
Mit freundlichen Grüßen,
Fabienne Haller
Schulchronik
Die AG Schulchronik bedankt sich ganz herzlich für die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Anschaffung eines Aufnahmegerätes.
Seinen ersten Einsatz erfuhr das Gerät am 13.01.2011 bei einem Interview mit dem Oberbürgermeister im Rathaus. Am Termin teilgenommen haben Martha Wildenauer, Maria Schreiter, Anne Posselt, Herr Grabenhorst und Frau Krüger.
Es sind noch weitere Interviews u.a. mit Frau Kirchner- Jung und Frau Paul geplant.
Franka Krüger (Leiterin der AG)
Pantomime Workshop der MuM9 Gruppe mit Olaf Kaden
Wie schafft es ein Schauspieler ohne Hilfsmittel den Zuschauer glauben zu lassen, er laufe gegen eine Wand? Und dazu noch eine Wand, die gar nicht real existiert, sondern einzig durch Kraft der Vorstellung. Wie kann der Schauspieler die Wand z.B. wegdrücken oder überwinden?!
Am Freitag, dem 25.03., hatte die MuM9 Gruppe im Fach "Darstellendes Spiel" die großartige Gelegenheit mit einem professionellen Pantomimen (Olaf Kaden) einen ganzen Tag Grundlagen des pantomimischen Spiels zu entdecken und zu erlernen, wie z. B. das Laufen auf einer Stelle. Wenn die Imagination gelingt, sieht alles plötzlich unglaublich einfach aus. Aber an diesen Punkt zu kommen, erfordert sehr viel Konzentration und war für die SchülerInnen harte Arbeit – Arbeit, die eine Menge Spaß macht! Am Ende des Workshops sind sogar kleine Szenen entstanden, in denen imaginär geschoben, gezogen und gehoben wird.
Hans Nenoff
Das Schaukelnest
Mit großer Begeisterung wurde im Frühjahr die neue Vogelnestschaukel von den Grundschülern angenommen. Die alte Schaukel musste ersetzt werden, da diese Schaukel sehr intensiv in den Pausen genutzt wird. Sie steht, zusammen mit anderen Spielgeräten, im großen Sandkasten im Innenhof der Schule. Die Neuanschaffung wurde durch die Unterstützung des Fördervereins ermöglicht.
Filmprojekt "Vom Verlorenen Sohn"
Wir, Schüler der 12. Klasse am Schulzentrum, bedanken uns für die Förderung unseres Filmprojektes mit dem Namen "Vom Verlorenen Sohn", welches uns bei der späteren Bewerbung bei Hochschulen helfen und uns mehr praktische Erfahrung beim Filme drehen bringen soll. In den Herbstferien drehten wir nach langer Planung einen Kurzfilm, bei dem uns der Förderverein finanziell unterstützte und uns somit die Last der Finanzierung der Unkosten von den Schultern nahm. In dieser Zeit haben wir in einer Woche jeden Tag an verschiedenen Drehorten mit einem kleinem Team von Filmbegeisterten und freiwilligen Schauspielern aus Wittenberg, Berlin und Leipzig gedreht und sind zu guten Aufnahmen gekommen. Diese werden zur Zeit bearbeitet, nachsynchronisiert und geschnitten und bis zu den Sommerferien sollte dann der fertige Film zu betrachten sein.
Jonathan Schörnig und Lauritz Neu
Theaterstück: »Das Ende der Kindheit«
Das Ende der Kindheit. Stück nach Texten von Janusz Korczak
Im Rahmen der Jüdischen Woche vom 26.Juni bis 3. Juli wurde in der Schille das Stück »Das Ende der Kindheit« aufgeführt. Darin werden die letzten Lebenswochen jüdischer Waisenkinder erzählt, bevor sie zusammen mit Janusz Korczak im Vernichtungslager Treblinka starben. Von Deutschen wurden die Waisenkinder ihrer Kindheit und ihres Lebens beraubt. Auch wenn die Waisenkinder im Warschauer Getto um ihre Existenz kämpfen mussten, hat Janusz Korczak ihnen dort einen Raum geschaffen, der die Kinder das Menschsein nicht vergessen ließ – und mehr noch: der das Menschsein aller in den Mittelpunkt stellte.
Kurz vor ihrer Deportation führten die Waisenkinder das Theaterstück »Das Postamt« von Rabindranath Tagore auf, in dem sie sich mit ihrem eigenen Schicksal von Ausgrenzung und Sterben auseinandersetzten: Der kleine Junge Amal wird von seinem Ziehvater gezwungen, in einem kleinen Zimmer zu leben. Der Junge sucht seine Freiheit mit Blicken aus dem Fenster und überwindet mit seiner Phantasie die Grenzen der Wirklichkeit.
Diese Geschichte der jüdischen Waisenkinder zeigten Kinder der Theatergruppe »ß« aus den Klassen 5 bis 7 sowie zwei Schüler der Klassenstufe 11.
Hans Nenoff
Preise des Förderverein 2011
Am letzten Schultag konnte der Förderverein wieder die Preise für besondere Leistungen vergeben. Canan Abdullah Osman und Justus Braun erhielten den Preis für besondere schulische Leistungen, Carla Zwerenz wurde für ihr soziales Engagement ausgezeichnet. Ellen Breitkreutz, die den Preis für besondere sportliche Leistungen bekam, konnte am Abschlussgottesdienst und der Preisverleihung nicht teilnehmen, weil sie an den Paralympischen Schwimm-Europameisterschaften in Berlin teilnahm.
Wir gratulieren.
Sylke Nissen